
Publication details
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ort: Wiesbaden
Jahr: 2000
Pages: 117-169
ISBN (Hardback): 9783824471782
Volle Referenz:
, "Die strukturationstheoretische Perspektive als "Sozialontologie"", in: Komplementäre Managementdiskurse, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2000


Die strukturationstheoretische Perspektive als "Sozialontologie"
pp. 117-169
in: , Komplementäre Managementdiskurse, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2000Abstrakt
Der Ansatz des englischen Soziologen Giddens läßt sich nur im Zusammenhang mit der in den Sozialwissenschaften tradierten Auseinandersetzung zwischen System- und Handlungstheoretikern adäquat erfassen. Kernpunkt des Giddensschen Denkens ist hierbei zunächst eine von ihm vorgenommene Polarisierung: Die funktionalistischen und evolutionären Bezüge der Parsonsschen und der darauf folgenden Systemtheorien591 einerseits und die phänomenologisch und ethnomethodologisch geprägten Handlungstheorien592 andererseits werden zunächst einer Kritik unterzogen, um sie anschließend zu kontrastieren. Daraus resultiert folgende These: "Trotz Parsons' Rede vom »handlungstheoretischen Bezugsrahmen« kann kein Zweifel daran bestehen, daß in seinem theoretischen Schema das Objekt (die Gesellschaft) das Subjekt (den bewußt handelnden Menschen) beherrscht. Andere Theoretiker, die ebenfalls zu den Vertretern des orthodoxen Konsensus gezählt werden können, machen in diesem Punkt weit weniger Umschweife als Parsons. Die vom hermeneutischen und phänomenologischen Lager am Objektivismus — und der strukturtheoretischen Soziologie — geübte Kritik hat einige wesentliche Unzulänglichkeiten zutage gefördert. Umgekehrt näherten sich diese Schulen bedenklich dem Subjektivismus. So klafft die konzeptuelle Lücke zwischen dem Subjekt und dem sozialen Objekt so weit wie eh und je."593 Was hier vielleicht als zu grobschlächtige Kontrastierung von "Subjekt" und "Objekt" des Sozialen anmutet, dokumentiert die grundlegende Intention der Giddensschen Theorie.
Publication details
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ort: Wiesbaden
Jahr: 2000
Pages: 117-169
ISBN (Hardback): 9783824471782
Volle Referenz:
, "Die strukturationstheoretische Perspektive als "Sozialontologie"", in: Komplementäre Managementdiskurse, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2000