
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2010
Pages: 21-48
ISBN (Hardback): 9783531159478
Full citation:
, "Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen?", in: Subjekt – Identität – Person?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010


Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen?
pp. 21-48
in: Birgit Griese (ed), Subjekt – Identität – Person?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010Abstract
Ausgangs- und Fluchtpunkt aller qualitativen Sozialforschung, also auch der Biographieforschung, ist, so liest man oft, das "Subjekt" oder auch: subjektiver Sinn und subjektive Sichtweisen. Gemeint ist mit "Subjekt" in der Regel aber nicht ein transzendentales Subjekt, sondern ein empirisches. Genauer: gemeint ist innerhalb qualitativer Sozialforschung immer ein konkretes, historisches und individualisiertes Subjekt, das einen bestimmten Körper und eine bestimmte Psyche sein eigen nennt, also z. B. Peter Meyer oder Paula Schröder. Qualitative Sozialforschung interessiert sich für deren Sicht der Welt, deren Interessen, deren Absichten, deren Deutungen. All dies gilt es zu erfassen und zu analysieren. Und vor allem geht es immer wieder um das Handeln dieser empirischen Subjekte, wie sie Leben vorfinden, wie sie Leben ändern, wie sie Welt gestalten. Und weil sich die Aufmerksamkeit der Sozialforscher/innen vor allem auf die Lebensformen, die Ausdrucksweisen, Deutungsleistungen und Aneignungspraktiken dieser empirischen Subjekte richtet, weil also die Lebensäußerungen konkreter Subjekte im Scheinwerferlicht der Forschung stehen, bleibt die darunter liegende Vorstellung davon, was ein Subjekt ausmacht, was es von einem Objekt unterscheidet, was also ein Subjekt "ist", meist im Dunklen. Das wäre nun nicht weiter tragisch, wenn nicht genau diese Vorstellungen von den Besonderheiten von Subjekten die Vorgehensweise und Interpretationen von qualitativen Sozialforschern/ innen maßgeblich beeinflussen würden. Diese Vorstellungen über die Fähigkeiten und Leistungen des Subjets steht sozusagen "vor der Klammer" jeder Analyse von empirischen Subjekten, bleibt jedoch meist implizit und strukturiert so die Forschungsanlage und somit auch deren Ergebnisse heimlich und unkontrolliert mit.
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2010
Pages: 21-48
ISBN (Hardback): 9783531159478
Full citation:
, "Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen?", in: Subjekt – Identität – Person?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010