

Georg Wilhelm Friedrich Hegel
pp. 54-71
in: , Kindler Kompakt Philosophie 19. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 2016Abstract
1788–1793 Studium der Philosophie und Theologie; 1793 Konsistorialexamen; bis 1800 Hauslehrerstellen in Bern und Frankfurt a. M.; 1801 auf Vermittlung Schellings Habilitation in Jena; 1802/03 gemeinsam mit Schelling Herausgabe des Kritischen Journals der Philosophie; 1807 Redaktion der Bamberger Zeitung, dort auch Publikation einer Vielzahl von Aufsätzen; nach Lehrtätigkeit und Rektorat in Jena und Nürnberg 1816 Berufung nach Heidelberg, 1818 nach Berlin; verzeichnete mit seinen Vorlesungen nach der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaft en außerordentliche Lehrerfolge; auch die Grundlinien der Philosophie des Rechts (1920) und die ›Hegel-Schule‹ mit ihren Jahrbüchern für wissenschaft liche Kritik (1827–1847) waren äußerst prägend für das gesamte kulturelle Leben Deutschlands; selbst nach der Zersplitterung in Altbzw. Rechts- und Jung- bzw. Linkshegelianer noch traditionsbildend für Europa und Nordamerika; Begründer der neuzeitlichen Dialektik und bedeutendster Vertreter des deutschen Idealismus.