
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 373-411
ISBN (Hardback): 9783658222222
Full citation:
, "Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/Geschlechterforschung als Denkkollektiv", in: Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Springer, 2019


Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/Geschlechterforschung als Denkkollektiv
Soziologische Denkstile zu Geschlecht als sozialem Verhältnis und als soziale Kategorie
pp. 373-411
in: Joachim Fischer, Stephan Moebius (eds), Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Springer, 2019Abstract
Soziologische Analysen von Geschlecht als soziale Kategorie oder als gesellschaftliches Verhältnis sowie auch feministische Soziologien sind kaum als einheitliche Denkschule im Sinne von Rudolf Stichweh oder Edward A. Tiryakian zu verstehen. Zwar kann die soziologische Auseinandersetzung mit Geschlecht durchaus als »Wissenszusammenhang« betrachtet werden oder als »geistige Gruppierung von Personen, die räumlich und/oder zeitlich voneinander getrennt sein können, die jedoch einen bestimmten erkennbaren Ansatz, ein Modell, ein Hypthesengerüst und/ oder eine Methode miteinander teilen«.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 373-411
ISBN (Hardback): 9783658222222
Full citation:
, "Feministische Soziologie, Gender Studies, Frauen-/Geschlechterforschung als Denkkollektiv", in: Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Springer, 2019