

Soziologische Denkschulen
pp. 1-14
in: Joachim Fischer, Stephan Moebius (eds), Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Springer, 2019Abstract
Die bundesrepublikanische Soziologie zwischen 1945/1949 und 1990 ist ein Faszinosum – mit ihrer erstaunlichen disziplinären Aufstiegsgeschichte inmitten der etablierten Fächer der Geisteswissenschaften, ihren öffentlich ausgefochtenen Theoriendebatten, ihrer Begeisterung für die empirische Sozialforschung, ihren Bestsellern, ihren Erwartungen an die Steuerbarkeit von Gesellschaft. Inzwischen gibt es erste Versuche, diese bundesrepublikanische Soziologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eigene, eventuell sogar bedeutende Epoche der Soziologiegeschichte zu rekonstruieren und zu gewichten.