

Familie und Staat in der liberalen Demokratie
pp. 334-340
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstract
Familie ist – neben Schule und Jugendhilfe – eine soziale Institution, die keineswegs als eine isolierte Instanz, getrennt von gesellschaftlichen Bedingungen und sozialstaatlichen Konfigurationen, konzeptualisiert und verstanden werden kann (vgl. Archard 2015, 65). Obwohl das familiäre Zusammenleben eine emotionale sowie auch intime und vor allem private Sphäre darstellt, materialisiert sich das Alltagsleben in der Familie ebenso in einem gesellschaftlichen Lebenszusammenhang, der als öffentlicher sowie politischer Raum charakterisiert werden kann.