

Selbstbestimmung von Kindern in der Medizin
pp. 274-281
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstract
Die Selbstbestimmung von Patient/innen gehört zu den zentralen ethischen Prinzipien der modernen Medizin (Beauchamp/Childress 2013, 101–149; Wiesemann/ Simon 2013, 9–26). Der Respekt vor der Autonomie wurde im Oktober 2017 als eines von zwölf ärztlichen Versprechen, in das vom Weltärztebund ergänzte Genfer Gelöbnis aufgenommen (World Medical Association 2017). Erstmals 1948 als Reaktion auf die Verbrechen der Medizin während des Nationalsozialismus formuliert, wird dieses Dokument ärztlicher Selbstverpflichtung international als ethischer Standard ärztlichen Handelns angesehen.