

Paternalismus
pp. 173-177
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstract
Es gibt unterschiedliche Auffassungen, was unter Paternalismus zu verstehen ist. Nach der klassischen Auffassung stellen paternalistische Handlungen Eingriffe in die Freiheit eines Menschen dar, die in dessen Interesse sind (vgl. Dworkin 1983, 20). Den Eingriffen in die Freiheit liegt die Absicht zugrunde, jemanden daran zu hindern, etwas zu tun, das für ihn schlecht ist.