

Kindheit und kulturelle Differenzen
pp. 35-42
in: Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 2019Abstract
So wie sie im Folgenden verstanden werden soll, handelt es sich bei Kultur nicht nur um einen Teilaspekt von Kindheit, der sich etwa mit dezidiert kulturellen Unterschieden zwischen Kindheiten in verschiedenen nationalstaatlichen oder religiösen Kontexten befasst. Ein kulturelles Verständnis stand vielmehr zunächst ganz allgemein am Anfang eines neuen Nachdenkens über Kindheit, wie es sich in der Folge der Childhood Studies seit den 1980ern Jahren vollzieht und in dessen Kontext auch das wachsende Interesse an einer Philosophie der Kindheit zu verorten ist.