
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-21
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Star Studies", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019


Star Studies
pp. 1-21
in: Bernhard Gros, Thomas Morsch (eds), Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019Abstract
Als Personen, denen – aufgrund besonderer Leistungen und/oder einer auffälligen Medienpräsenz – eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit zuteil wird, sind Stars Fluchtpunkt unterschiedlicher Interessen, Perspektiven und Projektionen. Auch die mit dem Phänomen befasste Forschung widmet sich so diversen Fragestellungen wie der Geschichte des Starsystems, der (sowohl medienspezifischen wie -übergreifenden) Konstitution von Star-Images, der Rezeption durch verschiedene Publika und den Affekten, die in diesem Prozess mobilisiert werden, sowie den gesellschaftlichen und kommerziellen Funktionen von Stars. Entsprechend ist das Forschungsfeld durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und einen Methodenpluralismus gekennzeichnet, der neben der semiotischen Analyse einzelner "Star-Texte" u. a. psychoanalytische, soziologische und medienökonomische Ansätze umfasst. Nachdem zentrale Impulse in den 1970er-Jahren von der filmwissenschaftlichen Star-Forschung ausgingen, tragen neuere Tendenzen innerhalb der Celebrity Studies der Ausdifferenzierung des Spektrums von Figuren öffentlicher Aufmerksamkeit Rechnung, wie sie insbesondere durch das Fernsehen und die Digitalkultur begünstigt wurde.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 1-21
Series: Reference Geisteswissenschaften
Full citation:
, "Star Studies", in: Handbuch Filmtheorie, Berlin, Springer, 2019