karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 91-113

ISBN (Hardback): 9783531168739

Full citation:

Friedrich Krotz, "Leben in mediatisierten Gesellschaften", in: Mensch und Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

Abstract

Der immer weiter gehende Medienwandel mit den immer neuen Medien, die er hervorgebracht hat, hat das Misstrauen gegen Medien und deren Bedeutung und Wirkung in Kultur und Gesellschaft nicht abgeschwächt, sondern eher verstärkt. Seit Sokrates' Vorbehalten gegen die Schrift und das Lesen haben sich die Kritik an den Medien und die damit verbundenen Ängste, was wohl mit der Kommunikation zwischen Menschen und mit früheren medialen Kommunikationsformen geschehe, immer wieder erneuert. Neil Postmans (1988) Kassandra-Rufe, was aus Politik, Bildung und Wissenschaft werde, wenn alles "entertainisiert" werden würde, Max Horkheimers und Theodor Adornos (1971) Analyse der Kulturindustrie, die – letztlich über eine Art Vergiftung der Kommunikation – zum Ende der Aufklärung, zur Verdummung der Menschen und zum Erhalt der Ungerechtigkeiten des Kapitalismus beitrüge, oder die heute immer wieder zu hörenden Vorbehalte gegen Computerspiele, Chats und "virtuelle" Kommunikation – was immer das sein soll – sind Beispiele für diese These.

Cited authors

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 91-113

ISBN (Hardback): 9783531168739

Full citation:

Friedrich Krotz, "Leben in mediatisierten Gesellschaften", in: Mensch und Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010