karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2014

Pages: 124-127

ISBN (Hardback): 9783476025609

Full citation:

Patricia Hölder, "Hexis (héxis)", in: Bourdieu-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014

Abstract

In der aristotelischen Kategorienlehre steht die Hexis für ›das Haben‹ (lat. habitus): ein andauernder Zustand, zu dem von der ›Gewohnheit‹ über die Bekleidung bis zum Besitz alles zählen kann, was nicht zum Wesen oder zur Natur des beschriebenen Objekts gehört, sondern ›erworben‹ ist. Die Hexis bestimmt das Verhalten zu den Affekten und repräsentiert infolgedessen in Aristoteles' Philosophie vom richtigen Maß die feste Grundhaltung, welche die ›ethischen Tugenden‹, d.h. die aus der Gewohnheit erwachsenen seelischen Güter und sittlichen Werte erst möglich macht (Nikomachische Ethik). In seiner christianisierten scholastischen Fassung wird der *Habitus als Vermittler zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit stärker im Dienste einer geistigmoralischen Vervollkommnung verstanden und auf eine ›objektive‹ göttliche Ordnung bezogen, die in Thomas von Aquins Lesart zwar die Beschaffenheit der Körper (habitus corporis) bestimmt, die Seele und mit ihr alles Belebte (habitus animae) aber gleichwohl dem menschlichen Willen unterstellt.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2014

Pages: 124-127

ISBN (Hardback): 9783476025609

Full citation:

Patricia Hölder, "Hexis (héxis)", in: Bourdieu-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014