karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2014

Pages: 110-118

ISBN (Hardback): 9783476025609

Full citation:

Boike Rehbein, Gernot Saalmann, "Habitus (habitus)", in: Bourdieu-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014

Abstract

Der Begriff des Habitus lässt sich in die griechische Philosophie der Antike zurückverfolgen. Bei Aristoteles spielt er in der sogenannten »Kategorienschrift« (1984) als *Hexis eine wichtige Rolle. Der Begriff der Hexis bezeichnet eine Haltung im Unterschied zu einem Zustand, wobei Zustand (diathesis) ein umfassenderer Begriff ist als Haltung (Kategorien 8b 25 ff). Haltung und Zustand sind eine Art von Qualität. Daneben kennt Aristoteles weitere Arten der Qualität: Veranlagung, Affektion und Figur bzw. Form. Der griechische Ausdruck für Qualität — poiotes — bedeutet so etwas wie Beschaffenheit. Bei Aristoteles ist nicht ganz klar, ob die Hexis eine Unterkategorie des Zustands (9a) ist oder eine davon zu unterscheidende Art (8b 27). Jedenfalls bezieht sie sich auf eine Substanz. Die Substanz ist Träger von Eigenschaften. Ein Zustand ändert die Substanz nicht, sondern modifiziert sie nur. Eine Hexis ist also eine Modifikation der Substanz, eine Eigenschaft oder Qualität. Hierbei unterscheidet Aristoteles zwischen mehr oder weniger dauerhaften Eigenschaften.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2014

Pages: 110-118

ISBN (Hardback): 9783476025609

Full citation:

Boike Rehbein, Gernot Saalmann, "Habitus (habitus)", in: Bourdieu-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014