karl bühler digital

Home > Edited Book >

Publication details

Verlag: Metzler

Ort: Stuttgart

Jahr: 2014

Pages: 317-396

ISBN (Hardback): 9783476024794

Volle Referenz:

Steffen Martus, Daniele Beltran-Vidal, Benjamin Bühler, Annette Simonis, Michael Großheim, Alexander Honold, Bernd Stiegler, Peter Trawny, "Begriffe und Konstellationen", in: Ernst Jünger-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014

Abstrakt

Ernst Jüngers Konzepte schriftstellerischer Produktion verändern sich ständig: In den Weltkriegsschriften etwa präsentiert er sich zunächst als soldatischer Autor; in den 1920er Jahren verwandelt er sich dann vor allem in einen politischen Autor als Teil nationalistischer ›Bewegungen‹; um 1930 präsentiert er sich deutlich als literarischer Autor. Schrittweise etabliert Jünger dabei die Position des distanzierten, ›planetarischen‹ Beobachters. Sowohl er selbst als auch seine Leser und Kritiker reagieren auf diesen ›Wandel‹ mit der Diskussion der Autorposition und -funktion. ›Autorschaft‹ gehört daher zu den zentralen Themen und Problemen von Jüngers Gesamtwerk, wobei sich u. a. privilegierte Rezeptionsweisen auf die unterschiedlichen Typen von Autorschaft beziehen.

Cited authors

Publication details

Verlag: Metzler

Ort: Stuttgart

Jahr: 2014

Pages: 317-396

ISBN (Hardback): 9783476024794

Volle Referenz:

Steffen Martus, Daniele Beltran-Vidal, Benjamin Bühler, Annette Simonis, Michael Großheim, Alexander Honold, Bernd Stiegler, Peter Trawny, "Begriffe und Konstellationen", in: Ernst Jünger-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2014