karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2010

Pages: 159-195

ISBN (Hardback): 9783476023438

Full citation:

Ralf Klausnitzer, Rüdiger Zymner, "Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie", in: Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart, Metzler, 2010

Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie

Ralf Klausnitzer

Rüdiger Zymner

pp. 159-195

in: Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart, Metzler, 2010

Abstract

Grundlegend für Positionen eines sogenannten ästhetischen Nominalismus ist die radikale Skepsis gegenüber einer realistischen Deutung von Gattungsbegriffen: Gegen Auffassungen, die Gattungen eine apriorische Existenz neben konkreten Individuen zuweisen, bestimmen nominalistische Theorien literarische Gattungen als ›Sprachfiktionen‹. Begründet wird dies zumeist im Rekurs auf die inkommensurable Individualität der ästhetischen Artefakte. Ihre wirkungsmächtige Formulierung findet diese Position nicht erst, doch in entscheidender Weise im Werk des italienischen Philosophen und Kunsttheoretikers Benedetto Croce (1866–1952).

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2010

Pages: 159-195

ISBN (Hardback): 9783476023438

Full citation:

Ralf Klausnitzer, Rüdiger Zymner, "Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie", in: Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart, Metzler, 2010