karl bühler digital

Home > Book Series > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 439-457

Series: Germanistische Symposien Berichtsbände

ISBN (Hardback): 9783476013040

Full citation:

Hendrik Birus, "Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik", in: Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995

Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik

Die Idee der Weltliteratur heute

Hendrik Birus

pp. 439-457

in: Hendrik Birus (ed), Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995

Abstract

Über den systematischen Ort und die Methodologie der Komparatistik besteht gegenwärtig alles andere als Einigkeit, wie allein schon die Debatten der letzten Jahrzehnte um ihre angemessene Fachbezeichnung zeigen: »Vergleichende Literaturwissenschaft« oder »Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« oder einfach »Literaturwissenschaft«?1 Auf keinen Fall wird man sie auf das literaturwissenschaftliche Vergleichen reduzieren können — oder wie es der französische Komparatist René Etiemble mit seinem provokanten Buchtitel formulierte: Comparaison n"est pas raison (1963).2 Viel unstrittiger erscheint dagegen die Bestimmung ihres Gegenstandsbereichs als Weltliteratur. Was aber ist Weltliteratur? Die Antwort scheint trivial: die Literatur der ganzen Welt. Doch das hat Konsequenzen. Denn man wird nicht mehr guten Gewissens — wie noch Goethe vor mehr als 160 Jahren — sagen können: »Europäische, d.h. Welt-Literatur«.3

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 439-457

Series: Germanistische Symposien Berichtsbände

ISBN (Hardback): 9783476013040

Full citation:

Hendrik Birus, "Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik", in: Germanistik und Komparatistik, Stuttgart, Metzler, 1995