
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 37-49
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658025205
Full citation:
, "Das Subjekt des kommunikativen Handelns", in: Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014


Das Subjekt des kommunikativen Handelns
pp. 37-49
in: Angelika Poferl, Norbert Schroer (eds), Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014Abstract
Hubert Knoblauch moniert zunächst die nicht hinreichende Einbeziehung des soziohistorischen Apriori bei der auf Alfred Schütz und Thomas Luckmann zurück gehenden mundanphänomenologischen Konzeption des Subjekts und bei der darauf aufbauenden wissenssoziologischen Fassung von Peter Berger und Luckmann. Er plädiert für einen – wie er es ausdrückt – "dünnen Subjektbegriff". Das Subjekt sollte weniger voraussetzungsvoll, weniger essentiell gefasst werden. Im Vordergrund steht bei Knoblauch deshalb "das Subjekt des kommunikativen Handelns": Mit der aus dem kommunikativen Handeln heraus gewonnenen Reflexivität werde der Mensch erst zum Subjekt. Reflexivität gehe also nicht vom Subjekt aus; sie sei Merkmal des kommunikativen Handelns. Ohne die Reflexivität der miteinander kommunikativ handelnden Subjekte könnten das kommunikative Handeln und die soziale Wirklichkeit nicht aufrechterhalten werden.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 37-49
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658025205
Full citation:
, "Das Subjekt des kommunikativen Handelns", in: Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014