

Aristotelischer Naturalismus und angewandte Ethik
pp. 346-360
in: Martin Hähnel (ed), Aristotelischer Naturalismus, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Für den Aristotelischen Naturalismus spielen teleologische Argumente trotz ihrer notorischen Anfechtbarkeit eine zentrale Rolle, sodass wir davon ausgehen können, dass sie auch im praktischen Kontext der Bioethik und ihrer benachbarten Bereichsethiken eine ausgesprochene Wirkung entfalten können. Denn dass der Gedanke, dem zufolge etwas einer wie auch immer gearteten Natur entspricht oder nicht, d. h. sich dieser Natur entweder anmessen oder sie verfehlen kann, unvermeidlich wesentliche Fragen der angewandten Ethik berührt, scheint in weiten Teilen der Diskussion unumstritten: So denke man hier zunächst an jene von teleologischen Erklärungen inspirierten Natürlichkeitsargumenten, die immer wieder im Zuge bioethischer Kontroversen zur Reproduktionsmedizin vorgebracht werden.