

Aristotelischer Naturalismus und die Autonomie der Ethik
pp. 107-119
in: Martin Hähnel (ed), Aristotelischer Naturalismus, Stuttgart, Metzler, 2017Abstract
Die Diskussion um die Unterscheidung zwischen Naturalismus und Non-Naturalismus in der Metaethik wird manchmal in Bezug auf eine Meinungsverschiedenheit geführt, welche die Abhängigkeit oder Unabhängigkeit der Ethik von den Naturwissenschaften betrifft. Zum Beispiel schreibt Michael Ridge: »Sehr grob gesagt beruht der Non-Naturalismus in der Metaethik auf der Vorstellung, dass die Moralphilosophie grundsätzlich autonom gegenüber den Naturwissenschaften ist« (Ridge 2014, 2).