

Literatur
pp. 384-397
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
›Arthur Schopenhauer und die Literatur‹ stellt ein Thema dar, das für einen Übersichtsartikel ein beinahe zu weites Feld ist. Der im Dezember 1818 erschienene erste Band der Welt als Wille und Vorstellung fand in der damaligen Intelligenzija keinen Widerhall (s. Kap. 3), was sich teilweise aus jener Dominanz erklären lässt, die Schopenhauers Antipoden, Georg W. F. Hegel, Friedrich W. J. Schelling und Johann G. Fichte, auf das Denken ihrer Zeit ausübten.