

Kritische Theorie
pp. 368-374
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Die Schulhäupter der Kritischen Theorie haben sich in verschiedenen Etappen ihrer intellektuellen Entwicklung mehr oder minder intensiv auch an der Philosophie Schopenhauers abgearbeitet. Neuere Forschung begibt sich in zunehmendem Maße im Werk Theodor W. Adornos (1903–1969) auf Spurensuche (vgl. Peters 2014) und wird dort insbesondere in den Schriften zur Ästhetik fündig, die über die bedeutsame Kategorie des Naturschönen hinaus eine gewisse Nähe zu den Ansichten Schopenhauers aufweisen (vgl. Birnbacher 2002).