

Henri Bergson
pp. 318-323
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Der Vergleich zwischen dem Schopenhauerschen Begriff ›Wille‹ und dem Bergsonschen Begriff – oder Gleichnis – élan vital (Lebensschwung), den der französische Philosoph in seinem 1907 veröffentlichten Buch L "évolution créatrice (Die schöpferische Entwicklung) entfaltet, wurde sowohl in Frankreich als auch in Deutschland so oft unternommen, dass die Ähnlichkeiten beider Begriffe sogar als Argument im Rahmen einer Polemik während des Ersten Weltkriegs benutzt wurden, und zwar von Autoren, die aufzuweisen versuchten, dass Bergson lediglich ein Plagiator Schopenhauers sei (vgl. Antal 1914; Bönke 1916; Jacoby 1916; Klimke 1916; Knudsen 1919).