

Sigmund Freud
pp. 305-313
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
In der Zeit von 1870 bis 1920 gehörte Schopenhauer zu den meistgelesenen Philosophen in Deutschland. Bemerkenswert ist, dass der junge Freud bereits während seines Medizinstudiums erstmals mit Schopenhauers Denken in Berührung kam. Im »Leseverein der deutschen Studenten Wiens«, dem er von 1873 bis 1878 angehörte, gab es eine tonangebende Gruppierung um Viktor Adler, Otto Pernerstorfer und Freuds Jugendfreund Heinrich Braun, die sich für Schopenhauers Philosophie begeisterte und dazu öffentliche Diskussionen initiierte.