

Jakob Friedrich Fries, Gottlob Ernst Schulze, Friedrich Heinrich Jacobi
pp. 221-225
in: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (eds), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018Abstract
Jakob Friedrich Fries (1773–1843), Professor für Philosophie, Physik und Mathematik, gehört, obwohl bei Fichte promoviert und habilitiert, zu den Antipoden des sogenannten Deutschen Idealismus. Er richtet sich gegen Reinhold, Fichte und Schelling und gilt insbesondere als Gegenspieler Hegels – beide äußern sich wenig anerkennend dem jeweils anderen gegenüber – ohne freilich eine vergleichbare Wirkung zu erreichen, nicht zuletzt wegen seiner Zwangsemeritierung als Philosophieprofessor von 1819 bis 1838 aufgrund politischer Äußerungen.