
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2015
Pages: 283-299
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN (Hardback): 9783531187372
Volle Referenz:
, "Von Spitzeln, Zeitbomben und der sozialen Feuerwehr", in: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung, Berlin, Springer, 2015


Von Spitzeln, Zeitbomben und der sozialen Feuerwehr
pp. 283-299
in: Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe, Daniel Wrana (eds), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung, Berlin, Springer, 2015Abstrakt
Im vorliegenden Beitrag gehen wir davon aus, dass es eine spezifisch erziehungswissenschaftliche Diskursforschung nicht geben kann. Vielmehr sind Diskursanalysen ein Forschungsinstrumentarium, das für unterschiedliche Zwecke nutzbar gemacht werden kann, u. a. zur Beantwortung von Fragen, die um ‚Erziehung" kreisen. ‚Erziehung" ist insofern ein besonders ertragreicher Erkenntnisbereich, als an ihrem Beispiel produktive ebenso wie restringierende Machtformen sichtbar werden (vgl. Foucault 1998, 2002: 566). Erziehung legt Grenzen des Legitimen und Illegitimen fest, sie reguliert Subjektformen und stellt auf der Basis von Normierungen Beziehungen zwischen Subjekten her. Derartige Schnittstellen zwischen dem ,Normalen" und dem ,Anormalen", dem ,Legitimen" und ,Illegitimen" sind, wie Foucault (1987: 245) ausführt, besonders aufschlussreich, um zu verstehen, was Normalität und Macht bedeuten können.
Cited authors
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2015
Pages: 283-299
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN (Hardback): 9783531187372
Volle Referenz:
, "Von Spitzeln, Zeitbomben und der sozialen Feuerwehr", in: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung, Berlin, Springer, 2015