
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 15-37
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658039950
Full citation:
, "Bildbeschreibung", in: Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014


Bildbeschreibung
Über die Grenzen von Bild und Sprache
pp. 15-37
in: Michael Müller, Hans-Georg Soeffner (eds), Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014Abstract
Der alte Name der Ekphrasis, mehr als zwei Jahrtausende im Gebrauch, lässt an einer Gleichung zwischen der Sprache und den Bildern keinerlei Zweifel aufkommen. Als rhetorische Disziplin oder literarische Gattung zeugt die Ekphrasis von der Bildkraft der Sprache und von ihrer Fähigkeit, Bilder zu erzählen (vgl. Graf 1995, Halsall 1992). Sie gesellt sich anderen kulturellen Phänomenen hinzu, welche Synthesen zwischen verschiedenen Sinnesleistungen ausmünzen, wie das Schauspiel, die Oper, der Tanz u. a. Die lange und verwickelte Geschichte der Ekphrasis beweist, dass das treffende Wort gefunden wurde, so sehr sich zwischen Homers Schild des Achilleus, den spätrömischen Eikones des Philostrat, byzantinischen Ekphrasen, Vasaris Rückgriffen und Erneuerungen und der kunsthistorischen Bildbeschreibung bei Winckelmann, Burckhardt oder Panofsky Wandlungen der Funktion und der Struktur eingestellt haben. Bis ins 20.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2014
Pages: 15-37
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658039950
Full citation:
, "Bildbeschreibung", in: Grenzen der Bildinterpretation, Berlin, Springer, 2014