
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 237-254
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658090937
Full citation:
, "Kommunikationskulturelle Missverständnisse und deren Antizipierbarkeit", in: Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015


Kommunikationskulturelle Missverständnisse und deren Antizipierbarkeit
pp. 237-254
in: Achim Brosziewski, Christoph Maeder, Julia Nentwich (eds), Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015Abstract
Die Erfahrung kommunikationskultureller Unterschiede im akademischen Milieu sind Gegenstand persönlicher Betrachtung, deren Empirie sich aus Lehr- und Forschungsaufenthalten in den USA (Boston), der Schweiz (St. Gallen) und Österreich (Wien) speisen. Mit ,Kommunikationskultur' sind Unterschiede der Sprache und des Sprechens ebenso angezeigt wie Fragen des Kritikstils und der Umgangsweise. Dabei betritt man niemals eine terra incognita, sondern tritt jeden Auslandsaufenthalt mit allerhand Rüstzeug mehr oder minder guter Qualität an. Angesichts dessen fragt sich die Autorin, ob sich kommunikationskulturelle Missverständnisse auf der Basis stattgehabter Erfahrungen antizipieren lassen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 237-254
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658090937
Full citation:
, "Kommunikationskulturelle Missverständnisse und deren Antizipierbarkeit", in: Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015