
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 175-194
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658090937
Full citation:
, "Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur", in: Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015


Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur
pp. 175-194
in: Achim Brosziewski, Christoph Maeder, Julia Nentwich (eds), Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015Abstract
Qualitative Sozialforscher/innen kritisieren in der Regel die Lebensweltferne konventionell quantifizierender Forschung. Zum Erweis der Wissenschaftlichkeit ihrer Methoden bedienen sie sich indessen nicht selten hoch komplexer Datenauswertungstechniken, die ihren Untersuchungsbefunden paradoxerweise eben die Lebensweltnähe, die mit ihnen erreicht werden sollte, entziehen. Fiktionale Literatur lehrt, wodurch sich dichte Beschreibungen auszeichnen, die dem Qualitätskriterium lebensweltlicher Fülle genügen. Neben literarischen, den kritisch-kreativen Common Sense und die Imagination ihrer Leser/innen beflügelnden Texten gibt es aber auch nicht fiktionale, facta dokumentierende Texte, deren Gehalt und hintergründige Mehrdeutigkeit höchst aufschlussreich sind. Qualitative Sozialforscher/innen sollten ihre Kräfte mehr als auf Demonstrationen der Wissenschaftlichkeit ihrer Forschungsmethoden auf das Auffinden oder Generieren solch hochwertiger Befunde von großer Überzeugungskraft konzentrieren. Sie erfüllen ihre Aufgabe dann am besten, wenn das Primärmaterial, das sie präsentieren, von größerem Interesse ist als beliebige es kommentierende Analysen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 175-194
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783658090937
Full citation:
, "Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur", in: Vom Sinn der Soziologie, Berlin, Springer, 2015