
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 181-190
Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN (Hardback): 9783319580821
Full citation:
, "Der andere Bühler", in: Karl Bühlers Krise der Psychologie, Berlin, Springer, 2018


Der andere Bühler
Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens
pp. 181-190
in: Janette Friedrich (ed), Karl Bühlers Krise der Psychologie, Berlin, Springer, 2018Abstract
Im Beitrag wird die These vertreten, dass die in der Mitte der sechziger Jahre einsetzende Bühler Rezeption vor allem sprachwissenschaftlich orientiert und damit dafür verantwortlich war, dass die eigentliche Bühler-Intention, d. h. die Denkpsychologie und die Problemlösungstheorie, überlagert und in die Kulisse verdrängt wurde. Aus diesem Grunde wird der Verbindung zwischen Peirce und Bühler nachgegangen und gezeigt, dass es eine ganze Reihe vermittelter Berührungen zwischen ihnen gibt. Was aber Peirce und Bühler in höchst erstaunlichem Maße verbindet, ist ihre eng verwandte Behandlung (höherer) geistiger Prozesse, die Bühler ebenso wie Peirce nicht erst bei komplexen Gedanken einsetzen lässt, sondern bereits auf der Ebene von Sinnesempfindungen und Perzeptionen.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 181-190
Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN (Hardback): 9783319580821
Full citation:
, "Der andere Bühler", in: Karl Bühlers Krise der Psychologie, Berlin, Springer, 2018