

Analytische Sprachphilosophie
pp. 175-308
in: Nikola Kompa (ed), Handbuch Sprachphilosophie, Berlin, Springer, 2015Abstract
Sprachliche Zeichen sind wahrnehmbare Konfigurationen von Tönen, Farben, Gesten etc. Was aber unterscheidet sprachliche Zeichen von solchen Konfigurationen, die keiner Sprache angehören, wie z. B. Jahresringen in einem Baumstamm oder den Trittgeräuschen einer Katze? Eine beliebte Antwort lautet: Sprachliche Zeichen haben einen durch sprachliche Konventionen geregelten Inhalt bzw. eine Bedeutung.