
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1998
Pages: 1-15
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401061773
Full citation:
, "Einleitung", in: Interpretationen der Modallogik, Berlin, Springer, 1998
Abstract
In der Einleitung zu FTL bemerkt Husserl: "Wissenschaftstheoretische Probleme sind ein Hauptthema der Philosophie unserer Epoche, ..." [XVII,10]. Folgt man Husserl — und die folgenden Untersuchungen verstehen sich im Sinne Husserls —, so mag als Grundproblem der phänomenologischen Wissenschaftstheorie in erster Näherung die Frage gelten, "… was Wissenschaften überhaupt zu Wissenschaften macht" [XVIII,27]. Das Forschungsprogramm, das sich für die Phänomenologie aus dieser Frage ergibt, ist eine Strukturuntersuchung: Es ist die Genese materialer und formaler Wissenschaften aus der vorwissenschaftlichen Erfahrung und deren Strukturen darzulegen.1 Erst eine solche detaillierte genetische Analyse kann diejenigen kognitiven Leistungen der Abstraktion, Algebraisierung oder Idealisierung aufdek-ken, die "Wissenschaften zu Wissenschaften machen".
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1998
Pages: 1-15
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401061773
Full citation:
, "Einleitung", in: Interpretationen der Modallogik, Berlin, Springer, 1998