
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1999
Pages: 37-71
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401059374
Full citation:
, "Die Intuition des Durchlebens", in: Die erkenntnistheorie von Roman Ingarden, Berlin, Springer, 1999


Die Intuition des Durchlebens
pp. 37-71
in: , Die erkenntnistheorie von Roman Ingarden, Berlin, Springer, 1999Abstract
Wie wir uns erinnern, sind die drei metaepistemologischen Grundvoraussetzungen der reinen Erkenntnistheorie Ingardens: (I) Voraussetzungslosigkeit, (II) Allgemeingültigkeit der Ergebnisse und (III) Endgültigkeit der Ergebnisse. In diesem Kapitel wollen wir einige wichtige Konsequenzen dieser Voraussetzungen analysieren. Wie wir sehen werden, haben diese metaepistemologischen Thesen wichtige epistemologische Feststellungen zur Folge. Deswegen kann man in der Philosophie Ingardens die Epistemologie nicht unabhängig von der Metaepistemologie durchführen. Das ist aber nicht weiter verwunderlich. Die Epistemologie, als eine voraussetzungslose Disziplin, muß eben ihre eigene Metatheorie enthalten. Ingarden schreibt:
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1999
Pages: 37-71
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401059374
Full citation:
, "Die Intuition des Durchlebens", in: Die erkenntnistheorie von Roman Ingarden, Berlin, Springer, 1999