

Signum crucis
Symbol religiöser Identität und säkularer Zivilität
pp. 233-299
in: Christoph Bohr (ed), Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes, Berlin, Springer, 2016Abstract
Als die Straßburger Richter des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes am 3. November 2009 im Rechtsstreit Lautsi gegen die Republik Italien dem Ansinnen der Klägerin stattgaben und das Kreuz im Klassenzimmer einer staatlichen Schule in Abano Terme verboten, bezogen sie sich im Kern ihrer Begründung auf die Wirkung, die nach Meinung der Richter vom Zeichen des Kreuzes ausgeht. Ihr Urteil gründet in einer Engführung des Verständnisses, das ausschließlich die religiöse Symbolik des Kreuzes in den Blick nimmt, so dass ihm infolge dieser Engführung eine repressive Wirkung beigemessen wird.