karl bühler digital

Home > Buchreihe > Book > Chapter

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1976

Pages: 173-193

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401013758

Volle Referenz:

, "Von der statischen zur genetischen Phänomenologie", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976

Von der statischen zur genetischen Phänomenologie

pp. 173-193

in: Guillermo Hoyos Vásquez, Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976

Abstrakt

Die Entwicklung der Phänomenologie von einer primär eidentischen Sachverhalten zugewandten Wissenschaft zur transzendentalen Philosophie ist al seine Entwicklung zu deuten, die eng mit der Evidenzproblematik zusammengeht. Da Husserl im Frühwerk die Evidenz verstand als Adäquatheit der Bewußtseinsweisen mit den Gegebenheitsweisen1, die für die Apodiktizität bürgen sollte, stand im Vordergrund die Wesensschau und die reine Eidetik. Die Entdeckung der Horizonthaftigkeit, die eine Vertiefung der Begründung von Apodiktizität erforderlich macht2, ergibt im Spätwerk das umgekehrte Verhältnis: Die Auslegung der Adäquatheit als Regulativität läßt nicht weiterhin eine statische Wesenswissenschaft zu, sondern verlangt zuvörderst eine Anleitung aus der Apodiktizität der antizipierenden Subjektivität.

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1976

Pages: 173-193

Reihe: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401013758

Volle Referenz:

, "Von der statischen zur genetischen Phänomenologie", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976