
Publication details
Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Jahr: 2007
Pages: 160-162
ISBN (Hardback): 9783531140056
Volle Referenz:
, "Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin 1821", in: Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007


Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin 1821
pp. 160-162
in: Steffen Kailitz (ed), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007Abstrakt
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) veröffentlichte 1821 zum "Gebrauch für seine Vorlesungen" die "Grundrisse der Philosophie des Rechts". Dies erklärt den knappen, oft apodiktischen Ton. Die Struktur der Rechtsphilosophie ist dialektisch und komplex. Die beiden ersten "abstrakten" Teile "Recht" und "Moralität" werden im entscheidenden dritten Teil zur "Sittlichkeit" zu konkreten Erscheinungsformen von Recht und sozialen Zusammenleben vereint. Hegels "Staatswissenschaft" kann als der bedeutendste Beitrag des deutschen Idealismus zur politischen Philosophie angesehen werden. Im Unterschied etwa zu Jean-Jacques Rousseau (→ Rousseau 1762) und Immanuel Kant (→ Kant 1797), von denen Hegel in bedeutendem Maße geprägt wurde, ist er kein Vertragstheoretiker. Für ihn ist man schon dadurch Staatsbürger, dass man in einem Staat lebt (Bd. 3, S. 267).
Cited authors
Publication details
Verlag: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Jahr: 2007
Pages: 160-162
ISBN (Hardback): 9783531140056
Volle Referenz:
, "Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin 1821", in: Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007