karl bühler digital

Home > Edited Book >

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1987

Pages: 277-284

ISBN (Hardback): 9783540171201

Volle Referenz:

A. Kühne, "Erträgnisse biographischer Forschung in der Kriminalpsychologie", in: Biographie und Psychologie, Berlin, Springer, 1987

Erträgnisse biographischer Forschung in der Kriminalpsychologie

A. Kühne

pp. 277-284

in: Gerd Jüttemann, Hans Thomae (eds), Biographie und Psychologie, Berlin, Springer, 1987

Abstrakt

Kriminalpsychologische Forschung befaßt sich mit den Ursachen von Kriminalität, der Prognose kriminellen oder nicht mehr kriminellen Verhaltens und der Wirkung von Strafe und Behandlung. Ihre Bedeutung für Theorie und Praxis liegt in dem Verständnis für Kriminalität und der Weiterentwicklung von Prävention und Behandlung kriminellen Verhaltens. Nach Bjerre (1925) und Healy u. Bronner (1926) kann kriminalpsychologische Forschung nur dann verwertbare Ergebnisse liefern, wenn sie statt statistischer Untersuchungen das Augenmerk auf die persönliche Beobachtung des Delinquenten richtet. Beide Autoren beziehen sich damit auf v. Liszt (1882), der den Einzelfall als Grundlage der Argumentationen in der Kriminologie forderte (vgl. Thomae 1977, S.221). Nach Sieverts (1931) ist die Einzelfallstudie die Grundlage exakter kriminalpsychologischer Forschung. Darüber hinaus dient sie der Vorbereitung von Längsschnittuntersuchungen, da sie die "Variabilität des Verhaltens in biographischen Mikroeinheiten (Handlungen, Tagesablauf) und ihre etwaigen Bedingungen" erfaßt (Thomae 1977, S. 233 f.). Die aus dem biographischen Material abgeleiteten Hypothesen können dann durch punktuelle Datenerhebungen, wie sie z. B. von Göppinger (1983) durchgeführt wurden, überprüft werden.

Publication details

Verlag: Springer

Ort: Berlin

Jahr: 1987

Pages: 277-284

ISBN (Hardback): 9783540171201

Volle Referenz:

A. Kühne, "Erträgnisse biographischer Forschung in der Kriminalpsychologie", in: Biographie und Psychologie, Berlin, Springer, 1987