karl bühler digital

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2017

Pages: 163-213

Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis

ISBN (Hardback): 9783319396187

Full citation:

, "Postskriptum", in: Deutscher Empirismus, Berlin, Springer, 2017

Postskriptum

Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau

pp. 163-213

in: Christian Damböck, Deutscher Empirismus, Berlin, Springer, 2017

Abstract

Ausgangspunkt dieses Kapitels ist die Interpretation des zentralen Konzepts der 'strukturellen Kennzeichnungen" im Aufbau, durch Michael Friedman und Alan Richardson. Wir übernehmen diese Interpretation, versuchen jedoch das Konzept der 'strukturellen Kennzeichnung" in einen größeren Kontext zu stellen. "Strukturelle Kennzeichnungen" erlauben es uns, Begriffe universell kommunizierbar zu machen. Sie liefern somit eine Sprache, die uns als Grundlage einer radikalen Reform von Wissenschaft und Gesellschaft dienen kann (Abschn. 4.1). Dieser Ansatzpunkt verweist, historisch gesehen, auf die Bezüge Carnaps zur Tradition des 〈deutschen Empirismus〉 (Abschn. 4.2). Systematisch gesehen impliziert er geradezu eine Verankerung der theoretischen Philosophie in ethischen, politischen und ästhetischen Motiven (Abschn. 4.3).

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2017

Pages: 163-213

Series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis

ISBN (Hardback): 9783319396187

Full citation:

, "Postskriptum", in: Deutscher Empirismus, Berlin, Springer, 2017