
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2003
Pages: 303-335
ISBN (Hardback): 9783322804655
Full citation:
, "Die Konzeptualisierung "nicht-intendierter Folgen" in der Theorie rationalen Handelns und der Systemtheorie", in: Die Transintentionalität des Sozialen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003


Die Konzeptualisierung "nicht-intendierter Folgen" in der Theorie rationalen Handelns und der Systemtheorie
Ein Vergleich
pp. 303-335
in: Rainer Greshoff, Georg Kneer, UWE Schimank (eds), Die Transintentionalität des Sozialen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003Abstract
In den letzten Jahren zeichnet sich ein emeutes Interesse an Fragen eines systematischen Vergleichs soziologischer Theorien ab (vgl. Greshoff/Kneer 1999; Haller 1999; Seipel 1999). Dabei mag man zunächst an die Fortführung oder schlichte Wiederaufnahme der in den 1970er Jahren abgebrochenen Theorienvergleichsdebatte denken. Vermutlich macht es sich eine solche Zuordnung jedoch zu einfach. Neben einer Position, die unmittelbar an die ältere Diskussion anknüpft und unverhohlen am Anspruch festhält, soziologische Theorien am Maßstab eines kategorischen Besser/Schlechter zu prüfen, lässt sich im gegenwärtigen Diskurs noch eine zweite Position ausmachen, die den mittlerweile veränderten wissenschaftstheoretischen Vorzeichen Rechnung trägt, Hier finden sich gleich mehrere Versuche, die für einen behutsamen Umgang mit der Paradigmen- und Theorienvielfalt plädieren, die daran interessiert sind, divergierende soziologische Theorieperspektiven konstruktiv aufeinander zu beziehen. Ziel des Theorienvergleichs ist dabei nicht länger die Elimination konkurrierender Theorieansätze, sondem das Ausloten von Identitäten und Differenzen, die Lokalisierung von Übergängen und abgebrochenen Verbindungen, ohne dabei die Kontingenz, Konstruktivität und Kontextabhängigkeit der vergleichenden Betrachtung zu leugnen. Die nachfolgenden Überlegungen, die auf einen Vergleich zwischen der Theorie rationalen Handelns und der Systemtheorie abzielen, folgen diesem zweiten Verständnis, Anvisiert wird somit ein Vergleich, der sich hermeneutisch-verstehend denjeweiligen Theorieansätzen annähert, der insbesondere an einer Rekonstruktion der theoriekonstitutiven Problemstellungen interessiert ist.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2003
Pages: 303-335
ISBN (Hardback): 9783322804655
Full citation:
, "Die Konzeptualisierung "nicht-intendierter Folgen" in der Theorie rationalen Handelns und der Systemtheorie", in: Die Transintentionalität des Sozialen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003