karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Steinkopff

Place: Heidelberg

Year: 1975

Pages: 146-160

ISBN (Hardback): 9783798504004

Full citation:

Michael Stadler, "Gestalttheorie und dialektischer Materialismus", in: Gestalttheorie in der Modernen Psychologie, Heidelberg, Steinkopff, 1975

Abstract

Sucht man nach den treibenden Kräften, die den Fortschritt der Wissenschaft Psychologie in diesem Jahrhundert bewirkt haben, so wird man zunächst im Rahmen der zunehmenden Vergesellschaftung der Wissenschaft in der Entwicklung der Sozialwissenschaft Psychologie zur unmittelbaren Produktivkraft die determinierende Kraft sehen. Jedoch ist dieser Fortschritt auch aus einem inneren Widerspruch der Wissenschaft Psychologie selbst heraus zu erklären, indem es nämlich bei ihrem Übergang von der ideologischen zur Kontrollfunktion aufgrund des "interhistorisch" gesehen unterschiedlich weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums des Kapitalismus in den USA und in Europa zu Beginn dieses Jahrhunderts zur Ausbildung verschiedener sich stark bekämpfender psychologischer Schulen gekommen ist (vgl. AK Wissenschaftspsychologie 1975). Der Widerspruch zwischen der in Deutschland entstandenen Gestalttheorie und dem frühen amerikanischen Behaviorismus kann wissenschaftsimmanent als Kampf zwischen einer idealistischen und einer materialistischen Grundlegung der Psychologie beschrieben werden. Daß der Begriff des Kampfes hier durchaus angemessen ist, läßt sich an der Pointiertheit und Polemik der Formulierungen beider Richtungen in den 20er Jahren ablesen. Gestalttheorie und Behaviorismus hatten weder in ihren erkenntnistheoretischen Grundpositionen noch in ihren Methoden oder ihrem Gegenstand (den bevorzugten Arbeitsgebieten) viel gemein. Während die Gestalttheorie die phänomenale Welt als einzigen der Wissenschaft zugänglichen Seinsbereich ansah, schloß der Behaviorismus, in der Beschränkung seiner Forschungsperspektive auf das Verhalten, das Bewußtsein und alle mentalistischen. Begriffe aus seinen wissenschaftlichen Fragestellungen aus. Während erstere dementsprechend der phänomenologischen Methode den Vorrang gab, beschränkte sich letzterer auf objektive Beobachtung und Messung des Verhaltens bzw. der Körperfunktionen. Waren die Hauptforschungsbereiche der Gestalttheorie Wahrnehmung und Denken, so untersuchten die Behavioristen fast ausschließlich Lernen und Verhalten.

Publication details

Publisher: Steinkopff

Place: Heidelberg

Year: 1975

Pages: 146-160

ISBN (Hardback): 9783798504004

Full citation:

Michael Stadler, "Gestalttheorie und dialektischer Materialismus", in: Gestalttheorie in der Modernen Psychologie, Heidelberg, Steinkopff, 1975