karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2000

Pages: 75-129

ISBN (Hardback): 9783476017338

Full citation:

Ulrike Kienzle, ""Wo bleibt da der berühmte 'Zeitwille'?"", in: Oper im 20. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 2000

Abstract

Die Musikwissenschaft befindet sich, wenn es um die Musik des frühen 20. Jahrhunderts geht, in einem terminologischen Dilemma. Dies betrifft weniger den Begriff »Neue Musik«, der von Hans Mersmann und Theodor W. Adorno einerseits für die Zweite Wiener Schule, also für Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern, andererseits für das Werk Igor Strawinskys proklamiert wurde. Folgt man dieser Prämisse, so beginnt die Epoche der Neuen Musik — wenn wir unsere Betrachtung auf den deutschsprachigen Raum beschränken — um 1908 mit Arnold Schönbergs Schritt zur Freien Atonalität, und sie etabliert sich mit der Herausbildung der Zwölftontechnik. Obgleich in jüngster Zeit diese recht einseitige Perspektive — aus guten Gründen — in Frage steht,1 herrscht doch allenthalben Konsens darüber, daß Schönbergs radikale Abkehr von überlieferten harmonischen Modellen eine solche Zuordnung zur Neuen Musik zwingend gebietet.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2000

Pages: 75-129

ISBN (Hardback): 9783476017338

Full citation:

Ulrike Kienzle, ""Wo bleibt da der berühmte 'Zeitwille'?"", in: Oper im 20. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 2000