
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1985
Pages: 231-267
Series: Lehr- und Forschungstexte Psychologie
ISBN (Hardback): 9783540158417
Full citation:
, "Edmund Husserls Phänomenologie und ihre Perspektiven für die Kognitionspsychologie", in: Perspektiven der Kognitionspsychologie, Berlin, Springer, 1985


Edmund Husserls Phänomenologie und ihre Perspektiven für die Kognitionspsychologie
pp. 231-267
in: Odmar Neumann (ed), Perspektiven der Kognitionspsychologie, Berlin, Springer, 1985Abstract
Im letzten Jahrzehnt läßt sich das Bestreben konstatieren, die Psychologie in eine umfassende "Kognitionswissenschaft" (cognitive science) einzuordnen, ihr also eine interdisziplinäre Basis zu geben. Die Grenzen dieser neuen Wissenschaft sind noch unscharf. Der Impuls zu ihrer Formulierung ging von Vertretern der Künstlichen-Intelligenz-Forschung (KI) aus. Zumindest einige von ihnen (z.B. Norman, 1980) plädieren dafür, alle erdenklichen Verhaltens- und Sozialwissenschaften einzubeziehen. Auch die Philosophie soll berücksichtigt werden. Wie ich glaube, geschieht dies allerdings bis jetzt noch nicht in genügendem Maße. Im folgenden möchte ich an einem Beispiel zeigen, daß die Kognitionsforschung von einer breiter angelegten Rezeption philosophischer Ansätze wichtige Impulse erfahren könnte.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1985
Pages: 231-267
Series: Lehr- und Forschungstexte Psychologie
ISBN (Hardback): 9783540158417
Full citation:
, "Edmund Husserls Phänomenologie und ihre Perspektiven für die Kognitionspsychologie", in: Perspektiven der Kognitionspsychologie, Berlin, Springer, 1985