karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2000

Pages: 149-168

ISBN (Hardback): 9783531134642

Full citation:

Wolfgang Wunden, "Medienwirkungsforschung und Medienethik", in: Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000

Medienwirkungsforschung und Medienethik

Fallbeispiel Gewaltdarstellungen im Fernsehen

Wolfgang Wunden

pp. 149-168

in: Matthias Rath (ed), Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000

Abstract

Medienwirkungsforschung und Medienethik haben einen wichtigen Gegenstand gemeinsam: Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Die vergangenen zwanzig Jahre boten mehrfach Anlaß, sich mit dem Thema zu befassen: vor Einführung des kommerziellen Fernsehens und nach seiner Einführung. Vor der Systemveränderung fragte man nach zu erwartenden bzw. befürchteten negativen Auswirkungen von mehr Gewaltdarstellungen in mehr und teilweise kommerzialisierten Programmen. Als die Systemveränderung erfolgt war, schockierten insbesondere die kommerziellen Programme mit Gewaltdarstellungen in alten und neuen programmlichen Kontexten. Dieser Umstand wiederum provozierte Untersuchungen der empirischen Medien- und Medienwirkungsforschung, die durchaus neue und präzisere Erkenntnisse erbrachten— etwa über den Umfang, in dem Kinder tatsächlich mediale Gewalt suchen und wahrnehmen. Außerdem ergab sich ein Konsens über "Wirkungsrisiken" in problematischen Gruppen.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2000

Pages: 149-168

ISBN (Hardback): 9783531134642

Full citation:

Wolfgang Wunden, "Medienwirkungsforschung und Medienethik", in: Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000