
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2011
Pages: 31-50
ISBN (Hardback): 9783531173900
Full citation:
, "Zweite Vorlesung", in: Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011


Zweite Vorlesung
Handlung, Kommunikation, Praxis
pp. 31-50
in: , Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011Abstract
An dieser Geschichte den Begriff des Handelns zu verdeutlichen, scheint sehr einfach zu sein: Es ist hier von Leuten die Rede, die ein Motiv haben, das sie dazu bringt, zu handeln. So trifft Frau B auf Herrn A, stürmt an ihm vorbei, erinnert sich dann an etwas, motiviert sich, ihn zu fragen, dreht sich um - und spricht Herrn A an. Was hier geschehen ist, entspricht exakt dem, was man in der Soziologie üblicher Weise als Handeln bezeichnet: ein Verhalten, dem ein subjektiv gemeinter Sinn unterliegt, so die klassische Definition des Handelns von Max Weber.- Frau B dreht sich um und spricht - dies ist ein von außen beobachtbares Verhalten, und es wird dadurch zum Handeln, dass sie damit einen subjektiv gemeinten, das heißt: ihr selbst auch transparenten Sinn verbindet.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2011
Pages: 31-50
ISBN (Hardback): 9783531173900
Full citation:
, "Zweite Vorlesung", in: Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011