

Grundlagen der kultursensitiven Krisenintervention
pp. 279-284
in: Ernestine Wohlfart, Manfred Zaumseil (eds), Transkulturelle Psychiatrie — interkulturelle Psychotherapie, Berlin, Springer, 2006Abstract
Eine grundsätzlich kultursensitive Einstellung, die Einbeziehung kultureller Faktoren in den therapeutischen Prozess entsprechend ihrer Relevanz, die Berücksichtigung des Faktors der Loyalität, die Integration der wichtigen Bezugspersonen, die bei Entscheidungen eine wesentliche Rolle spielen — dies sind Grundelemente für eine optimale therapeutische Beziehung im interkulturellen Setting. Darüber hinaus leistet — neben der Nutzung der persönlichen, familiären und sozialen Ressourcen — die kultursensitive Umdeutung, also die Nutzung vertrauter kultureller Werte als Ressource, einen entscheidenden Beitrag zu einer effektiven Therapie.