karl bühler digital

Home > Book Series > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2014

Pages: 143-159

Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

ISBN (Hardback): 9783658025205

Full citation:

Thomas S. Eberle, "Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität", in: Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014

Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität

Phänomenologische Erörterungen

Thomas S. Eberle

pp. 143-159

in: Angelika Poferl, Norbert Schroer (eds), Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014

Abstract

In seinem Beitrag skizziert Thomas Eberle die Grundlagen einer mundanphänomenologischen Soziologie. Die soziale Wirklichkeit wird demnach in den subjektiven Sinnsetzungsprozessen der miteinander handelnden Akteure intersubjektiv hergestellt. Der Verweis auf die intentional intersubjektive Trägerschaft der Akteure hebt nach Eberle keineswegs auf souveräne, die soziale Wirklichkeit aus sich heraus frei entwerfende Subjekte ab. Das Subjekt werde in eine historisch und intersubjektiv vorausgelegte Welt hineingeboren, es eigne sich diese thematischen Vorauslegungen ermöglicht durch die invarianten Bewusstseinsformen selektiv und perspektivisch an, um von da kompetent in intersubjektiven Verständigungsprozessen in diese Welt hinein handeln zu können. Ausschlaggebend sei, dass in den subjektiven, aber nicht unbedingt ‚thematisch adäquaten" Auslegungen der sozio-kulturellen Vorauslegungen und in den daraus resultierenden subjektiven Handlungsentwürfen die soziale Wirklichkeit immer wieder von neuem konstituiert und konstruiert werde.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2014

Pages: 143-159

Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

ISBN (Hardback): 9783658025205

Full citation:

Thomas S. Eberle, "Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität", in: Wer oder was handelt?, Berlin, Springer, 2014