karl bühler digital

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1975

Pages: 26-31

Series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften - Geisteswissenschaften

ISBN (Hardback): 9783531072043

Full citation:

, "Luhmanns Verfahren der Einführung der Grundbegriffe durch Generalisierung und Entpersonalisierung", in: Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1975

Luhmanns Verfahren der Einführung der Grundbegriffe durch Generalisierung und Entpersonalisierung

pp. 26-31

in: Ludwig Landgrebe, Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1975

Abstract

Die Grundbegriffe der Systemtheorie wurden zum Teil an Beispielen erläutert, die aus der transzendentalphänomenologischen Analyse des "Bewußtseins' stammen. Es zeigte sich dabei ein beirrender Parallelismus zwischen systemtheoretischen und phänomenologischen Analysen. Wenn eine solche Erläuterung möglich sein soll, müssen sich die Grundbegriffe der Systemtheorie auf Funktionszusammenhänge beziehen, die, wenn auch zum Teil unter anderen Titeln, auch Themen phänomenologischer Analyse sind. Nur so kann auch Phänomenologie eine "Problemvorgabe" für systemtheoretische Problemstellungen sein. Aber handelt es sich nur um eine Vorgabe der Art, daß die daran anknüpfenden systemtheoretischen Problemstellungen nicht ihrerseits wieder durch phänomenologische überholbar sind und ihrer daher nicht mehr bedürfen? Die Schwierigkeit wird deutlich an der Einführung des Sinnbegriffs. Transzendentale Konstitution ist Sinnkonstitution, das heißt Sinnstiftung. Für Luhmann ist Sinn "die Ordnungsform menschlichen Erlebens". Daher können die Begriffe von all den funktionalen Leistungen, in denen sich diese Ordnungsform herstellt — die Grundbegriffe also der Systemtheorie — auch auf die Dimension des "Erlebens' oder des "psychischen Systems' bezogen werden. Zu diesem System gehört aber, daß es Bewußtsein ist, und zwar nicht nur Bewußtsein von seinen "Gegenständen", das heißt von dem, worauf es in seinen konstituierenden Leistungen bezogen ist, sondern ineins Bewußtsein von sich selbst; und eben dies ist das Thema der transzendentalen Phänomenologie. In der Reflexion auf sich selbst erfährt es sich nicht nur als Bewußtsein von "Welt", als ob diese ihm vorgegeben wäre und es sich einfach "in ihr" befände, sondern als weltbildend.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1975

Pages: 26-31

Series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften - Geisteswissenschaften

ISBN (Hardback): 9783531072043

Full citation:

, "Luhmanns Verfahren der Einführung der Grundbegriffe durch Generalisierung und Entpersonalisierung", in: Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1975