
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2019
Pages: 121-141
Reihe: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783658170813
Volle Referenz:
, "Der Mensch als Fragment (1964)", in: Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019


Der Mensch als Fragment (1964)
pp. 121-141
in: Malte Brinkmann (ed), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019Abstrakt
Mit dem vielleicht etwas sonderbar anmutenden Titel des Referats wird abgezielt auf andeutende Konturen einer philosophischen Anthropologie, die anzusetzen versucht nicht beim isolierten Individuum, als vielmehr bei den konkreten mitmenschlichen Bezügen des Menschen. Der Mensch ist das seltsame Geschöpf der Natur, das mit sich vertraut ist und zugleich nach sich fragen muss, – das Selbstbewusstsein hat und doch sich fremder werden kann als alle Gegenstände, – er ist Subjekt von Kenntnissen tausendfältiger Art und kann sich als Objekt niemals ganz erfassen. Die idealistische Selbstdeutung geht aus vom Selbstbewusstsein, von der Personalität, von Freiheit und ichbewusster Vernunft, die naturalistische Denkart verrechnet den Menschen ins Tierreich.
Publication details
Verlag: Springer
Ort: Berlin
Jahr: 2019
Pages: 121-141
Reihe: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783658170813
Volle Referenz:
, "Der Mensch als Fragment (1964)", in: Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Berlin, Springer, 2019