karl bühler digital

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 316-320

ISBN (Hardback): 9783476026262

Full citation:

Larson Powell, "Radio Theory", in: Adorno-Handbuch, Berlin, Springer, 2019

Abstract

Adorno als Radiotheoretiker zu sehen, versteht sich nicht von selbst. Nicht nur ist massive Kritik an ihm geübt worden (Kittler 1995; Hagen 1996), sondern der ganze Ansatz der Medientheorie seit den 1980er-Jahren, mit ihrer entschiedenen Abkehr von »massenmedialen« Perspektiven, zwingt heute dazu, Adorno mit anderen Augen zu lesen. So ermöglichen es die 2006 aus dem Nachlass veröffentlichten Radioarbeiten des amerikanischen Exils, die sonst dichten Fronten zwischen Adorno und der vom Poststrukturalismus inspirierten Medientheorie durchlässig zu machen. Jene Texte Adornos sind mehr als bloße membradisiecta oder Beweisstücke eines endgültigen »Scheiterns« (Hagen) der Mediendialektik : Sie legen Zeugnis davon ab, dass er seinerzeit in seinem Urteil über das neue Medium noch durchaus schwankte. Und dieses eigentümliche Schwanken erweist sich heute als produktiver denn die apodiktischen Urteile der DialektikderAufklärung .

Cited authors

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 316-320

ISBN (Hardback): 9783476026262

Full citation:

Larson Powell, "Radio Theory", in: Adorno-Handbuch, Berlin, Springer, 2019