
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1976
Pages: 63-73
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401013758
Full citation:
, "Vorformen der Phänomenologie im Englischen Empirismus", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976


Vorformen der Phänomenologie im Englischen Empirismus
pp. 63-73
in: , Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976Abstract
Die teleologisch-kritische Besinnung auf die Philosophiegeschichte zeigte bis zu diesem Punkt, daß die Wahrheitsausrichtung des Menschen ihren ursprünglichen Grund nicht im Positivismus haben kann. Der Versuch Descartes', diesen Grund in der Selbstverantwortung zu finden, die seinen radikalen Rückgang auf das ego cogito motivierte, scheiterte an seiner naturalistischen Mißdeutung der Subjektivität, welche die Selbstverantwortung in dem kausalen Deduktionssystem der Zwei-Substanzen-Lehre wieder auflöst. Im Englischen Empirismus sieht Husserl einen erneuten Versuch, auf den Grund der Verantwortungsfähigkeit zurückzukommen (a), nämlich durch eine Radikalisierung der skeptischen Argumentation gegen die rationalistischen Folgen des Cartesianismus (b). Insofern der Empirismus eine neue Psychologie anstrebt, ist er auf dem richtigen Weg zum Grund der Verantwortung in der Subjektivität (c); er verfehlt jedoch das Ziel wegen der Blindheit für die Intentionalität, die für die Psychologie aus ‚innerer Erfahrung", wie für ihre Weiterbildung, den modernen Psychologismus charakteristisch ist (d).
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1976
Pages: 63-73
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401013758
Full citation:
, "Vorformen der Phänomenologie im Englischen Empirismus", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976