karl bühler digital

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Kluwer

Place: Deventer

Year: 1982

Pages: 99-141

Series: Phaenomenologica

ISBN (Undefined): 9789400974487

Full citation:

, "Die passive und aktive Intersubjektivität in den dreissiger Jahren", in: Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl, Deventer, Kluwer, 1982

Die passive und aktive Intersubjektivität in den dreissiger Jahren

pp. 99-141

in: Ichiro Yamaguchi, Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl, Deventer, Kluwer, 1982

Abstract

Wir haben im ersten Kapitel die Methoden der Intersubjektivität in den CM betrachtet, in denen Husserl als grundsätzliche Methode die Reduktion auf die primordial Sphäre innerhalb der transzendentalen Einstellung gelten lässt. Dabei bleibt noch ein bedeutendes Problem unklar, warum nämlich Husserl trotz der Möglichkeit, von der Weltwirklichkeit her seine transzendentale Phänomenologie aufzubauen, den Weg der transzendentalen Reduktion mittels der universalen Epoche gegangen ist. Einige dafür bedeutsame Punkte möchte ich nun hervorheben und anschliessend ihren Zusammenhang mit der weiteren Aufgabe dieses Kapitels aufweisen.

Publication details

Publisher: Kluwer

Place: Deventer

Year: 1982

Pages: 99-141

Series: Phaenomenologica

ISBN (Undefined): 9789400974487

Full citation:

, "Die passive und aktive Intersubjektivität in den dreissiger Jahren", in: Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl, Deventer, Kluwer, 1982